25 Jahre Vielfalt ON AIR

Veröffentlichungsdatum28.02.2024Lesedauer3 MinutenKategorienVereine & Schulen, Kultur & Veranstaltungen

Der 31. März des Jahres 1999 war ein bedeutsamer Moment für die Medienlandschaft im Salzkammergut: Das Freie Radio Salzkammergut (FRS) nahm seinen offiziellen Sendebetrieb auf. 25 Jahre später kann das FRS stolz auf eine dynamische Entwicklung zurückblicken und hat sich als einflussreicher Akteur in der Region etabliert. Über 100 engagierte Menschen vom Hausruck bis ins Ausseerland tragen zur Gestaltung des werbefreien 24-Stunden-Hörfunkprogramms bei. Anlässlich dieses Vierteljahrhunderts Radiogeschichte feiert das FRS das Jubiläum mit einer Reihe von Aktivitäten.

Hörbare Radiogeschichte

Das „On-Air“-Licht leuchtet, die Musik liegt bereit, der Jingle ist abgespielt und dann geht‘s los: Regler rauf! Die Aufregung bei der Gestaltung einer Live-Sendung ist wohl eine Konstante, die sich über die 25 Jahre Sendebetrieb des Freien Radios Salzkammergut nicht stark verändert hat. Gleiches gilt für den freien und offenen Zugang, den das FRS als gemeinnütziger Verein bietet: Viele Menschen aus unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und mit verschiedensten Interessen haben sich im Lauf dieses Vierteljahrhunderts an der Programmgestaltung beteiligt – und tun das nach wie vor. Im Programm wird diese Geschichte auch hörbar, wenn jeden Samstag zur Mittagszeit „Perlen“ aus dem FRS-Archiv und Diskussionen und Gesprächsrunden zur Radiogeschichte am Programm stehen. Überhaupt ist das Jahr 2024 ein „radio-historisches“, werden doch nicht nur 25 Jahre Freies Radio im Salzkammergut gefeiert, sondern auch 100 Jahre

Rundfunk in Österreich. Wie die Radiolandschaft in Österreich eigentlich aussieht und warum freie Medien wie das FRS einen erheblichen Anteil zur Pluralisierung der Medien beigetragen haben – das gibt es im FRS-Programm zu erfahren.

Regionsarchiv und Bildungsstandort

Als Bürger*innen-Radio lebt das FRS davon, dass engagierte Menschen sich einbringen und beteiligen. Die derzeit über 100 ehrenamtlichen Radioredakteur*innen werden bei ihrer Programmgestaltung von den Angestellten des gemeinnützigen Vereins unterstützt, die sich um die Programmorganisation kümmern und verschiedene Sendungsformate beisteuern. So leistet das FRS auch mit seinen Mitarbeiter*innen einen anspruchsvollen journalistischen Beitrag zum öffentlichen Diskurs in der Region. Neben einem Info-Magazin, einem Veranstaltungskalender und Live-Mitschnitten bietet es Porträts von Menschen und Institutionen. Zudem besteht die Möglichkeit, im umfangreichen Audio-Archiv zu verschiedenen Themen zu recherchieren oder einfach Sendungen nachzuhören. Darüber hinaus bietet das FRS eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten und schafft einen Ort für Medienkompetenz und Medienbewusstsein für alle Altersgruppen.

Mitgestalten

Anlässlich des Radio-Geburtstages Ende März plant das FRS eine Challenge, nämlich 25 Stunden durchgehenden Live-Betrieb. Bereits erfahrene und neu angelernte Sendungsgestalter*innen werden ganze 25 Stunden am Stück live durch das Programm führen, sowohl aus dem FRS-Studio in Bad Ischl, als auch aus dem Außenstudio in Vöcklabruck, und on air miteinander das Jubiläum feiern. Auch die Hörer*innen sind eingeladen, mitzumachen, und ihre Geburtstagsglückwünsche als Sprachnachricht an office@freiesradio.at zu übermitteln. Alle Informationen zum Freien Radio Salzkammergut und dessen Jubiläum, sowie alle Sendungen zum Nachhören sind auf der Website freiesradio.at zu finden.


25 Jahre Freies Radio Salzkammergut

Zahlen und Fakten über das Freie Radio Salzkammergut (FRS)

• Sendestart: 31. März 1999

• Offener Zugang als Bürger*innen-Radio: kostenlose Vergabe von Sendezeit im Radio

• 24 Stunden werbefreies Hörfunk-Programm auf acht Frequenzen

• 110 Sendungsmachende aus dem gesamten Salzkammergut

• 70 verschiedene Sendungen im Wochen- und Monatsrhythmus

• Acht Sendeanlagen in drei Bundesländern

• 200.000 Menschen technische Reichweite

• effektive Tagesreichweite: 6,32 Prozent / Wochenreichweite: 14,2 Prozent

• täglich mehr als 12.000 Hörer*innen

• Teilnehmende am jährlichen Bildungsprogramm:

◦ ca. 80 Schülerinnen und Schüler aus allen Schulstufen

◦ ca. 40 Erwachsene aus allen gesellschaftlichen Bereichen